Systemanforderungen
Anvaigo Mobile App Komponenten
Für die Ausführung des Produkts Anvaigo Mobile App, wie in dieser Dokumentation beschrieben, sind mehrere Komponenten erforderlich. Diese variieren je nach Art der Infrastruktur, ob es sich um On Premises / Private Cloud oder Microsoft Dynamics BC Online / Public Cloud handelt.
Die schnellste und einfachste Option ist die Ausführung von Microsoft Dynamics 365 Business Central Online (1) mit dem Anvaigo Mobile App Cloud Service (A). Wir unterstützen jedoch viele verschiedene andere Optionen und Kombinationen von BC Online / Cloud und OnPremises-Installationen.
Bitte sehen Sie sich die folgende Übersicht genauer an:
Übersicht der Infrastrukturvarianten und Kombinationsmöglichkeiten

Hochauflösender PDF-Download (Englisch)
Hochauflösender PDF-Download (Deutsch)
Informationen für Anvaigo-Partner
Wird mindestens eine „verwaltete“ Komponente A und/oder 1 verwendet, ist eine Abonnementlizenz der Anveo IT Services GmbH erforderlich. Wenn alle Komponenten selbst verwaltet werden (außer AzureSQL), sind Kauf- oder Abonnementlizenzen über die conion media GmbH erhältlich.
Microsoft Dynamics Systemanforderungen
Die Anvaigo Mobile App unterstützt eine breite Palette von Microsoft Dynamics-Versionen. Je nach Infrastruktur werden unterschiedliche Anvaigo-Komponenten benötigt.
- Microsoft Dynamics 365 Business Central Online Version 20 oder höher
Weitere Informationen zur BC Online Version finden Sie hier. - Oder: Microsoft Dynamics 365 Business Central On Premises Versionen 13 oder höher
- Oder: Microsoft Dynamics NAV Version 2009 R2 bis 2018
Unsere Philosophie ist es, die neuesten Microsoft Dynamics so schnell wie möglich zu unterstützen, ebenso wie die größtmögliche Bandbreite an Versionen von Microsoft Dynamics. Allerdings können wir aufgrund unserer Abhängigkeit von Microsoft keine Unterstützung für zukünftige Versionen garantieren. Siehe EULA für Details.
Systemanforderungen für On Premises / Private Cloud Installationen
- Vor-Ort-Installation (d. h. lokale Installation) oder private Cloud-Installation von Microsoft Dynamics (d. h. eine virtuelle Maschine auf Microsoft Azure“ oder eine andere gehostete Infrastruktur, die von Ihrem Unternehmen, von Ihrem Microsoft-Partner oder von einem Drittanbieter, der nicht Microsoft ist, verwaltet wird)
- Normaler Microsoft SQL-Server, der Ihre Microsoft Dynamics-Version unterstützt (SQL Server 2012 und neuer).
oder: Azure SQL mit einer A2- oder B2-Installation (Details siehe Bild oben) - Server 1: Windows Server 2012 oder neuer für Anvaigo Server mit App Service mit .NET Version 4.7.2 oder höher. Dies ist ein Frontend-Server und wird für die Kommunikation zwischen dem Anvaigo Mobile App Client und Microsoft Dynamics verwendet. Dieser Server sollte durch eine Firewall geschützt sein, die nur die notwendigen Ports öffnet. Der Delta-Dienst sollte auf diesem Server nicht installiert werden.
- Server 2: Windows Server 2012 oder neuer für Anvaigo Server mit Delta Service mit .NET Version 4.7.2 oder höher. Der Deltadienst repliziert Daten aus Microsoft Dynamics in eine PostgreSQL-Datenbank, um eine Deltasynchronisation durchzuführen. Nur Datenänderungen werden an die App übertragen. Da der Deltadienst sensible Informationen speichert, sollte er auf jeden Fall auf einem anderen Server als der App-Dienst installiert und durch eine Firewall vollständig geschützt werden, so dass er vom Internet aus nicht zugänglich ist.
- Auf Windows Server für Microsoft Dynamics Web Service: Für Push-Nachrichten ist TLS1.2 als Standard-TLS erforderlich.
Aus Sicherheitsgründen werden frühere TLS-Versionen nicht unterstützt. Bitte beachten Sie: Bitte installieren Sie das neueste Update für .NET über Windows Update, es muss mindestens 3.5.1 sein. - Internetanschluss mit fester IP-Adresse
- Firewall mit der Fähigkeit, spezifischen Datenverkehr direkt von externen zu internen Servern ohne die Verwendung eines „Proxy“ zuzuordnen.
Warum unterstützt Anvaigo keine Proxys?
Der Anvaigo Mobile App Service (App Server) selbst fungiert als Sicherheits-Proxy und schützt den Microsoft Dynamics Web Service. In verschiedenen Installationen haben wir beobachtet, dass einige Proxys die Kommunikation beeinträchtigen und das etablierte Protokoll stören, wodurch die Kommunikation stark verlangsamt wird oder ganz ausfällt. Ob ein gewünschter Proxy verwendet werden kann, ist im Einzelfall durch Synchronisationstests zu prüfen. - SSL-Zertifikat zur Verschlüsselung des Datenverkehrs
- Microsoft Entra ID Accounts oder „NAVUserName/Password“ (nur Anvaigo Mobile App) Authentifizierung. Andere Authentifizierungsmethoden wie O365Authentification werden nicht unterstützt. „NAVUserName/Password“ wird im Anvaigo Web Portal nicht unterstützt.
Anvaigo Server auf Ihrer eigenen Infrastruktur (B und C)

1 Anvaigo Mobile App Erweiterung
Die Anvaigo Mobile App Extension oder FOB-Datei steht im Anvaigo Partner Portal zum Download bereit oder wird vom Microsoft Dynamics Partner installiert/bereitgestellt.
2 Installation in Microsoft Dynamics
Die Anvaigo Mobile App Extension (oder FOB) wird in Microsoft Dynamics installiert. Dies geschieht in der Regel durch den unterstützenden Microsoft-Partner. Die Microsoft Dynamics-Lösung kann entweder lokal installiert oder in einer privaten Cloud untergebracht werden. Ausführliche Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie in der Dokumentation. Der Betrieb der Infrastruktur erfolgt in der Regel vollständig durch den Endkunden. Der Endkunde ist daher für die Updates und die Datensicherheit verantwortlich.
Sie können eine solche lokale Anvaigo Server-Installation auch mit einem Microsoft Dynamics 365 BC Online-System kombinieren (in der obigen Grafik nicht dargestellt).
3 Lizenzschlüssel
Der Endkunde erhält einen Lizenzschlüssel von der conion media GmbH über den Microsoft Dynamics Partner. Der Microsoft Dynamics Partner ist bereits ein Anvaigo Partner oder wird es noch werden.
4 Anvaigo Server
Der Anvaigo Server wird auf einer lokalen Infrastruktur oder in einer privaten Cloud installiert. Diese sorgt für die Datenübertragung zwischen Microsoft Dynamics (2) und dem Anvaigo Mobile App Client (6). Auch diese Infrastruktur wird vollständig vom Endkunden betrieben. Der Endkunde ist daher für die Updates und die Datensicherheit verantwortlich.
5 Anvaigo Mobile App Client
Im App Store (von Apple), Google Play oder Microsoft Store stellt die conion media GmbH den Anvaigo Mobile App Client kostenlos zum Download bereit. Der Client ist mehrbenutzerfähig und kann sowohl im Live-Betrieb als auch parallel für Testsysteme und Mehrbenutzerumgebungen eingesetzt werden. Darüber hinaus bietet es eine Demo-App zum einfachen Testen, ohne dass Sie eine eigene Infrastruktur mit der Anvaigo Mobile App einrichten müssen.
6 Endbenutzergeräte
Der Anvaigo Mobile App Client wird auf den mobilen Endgeräten installiert. Das Management der Endgeräte, insbesondere im Bereich der Updates und der Datensicherheit, liegt in der Verantwortung des Endkunden. Für eine organisierte Planung von Updates empfehlen wir den Einsatz einer Mobile Device Management (MDM)-Lösung.
Nutzung des Anvaigo Mobile App Cloud Service (A1, A2, A3)

1 Anvaigo Mobile App Erweiterung
Die Anvaigo Mobile App Extension wird über Microsoft App Source direkt in einer Microsoft Dynamics 365 Business Central Online Umgebung installiert.
2 Installation in Microsoft Dynamics
Die Erweiterung Anvaigo Mobile App wird in Microsoft Dynamics installiert. Die Microsoft Dynamics-Lösung befindet sich in der öffentlichen Microsoft-Cloud namens „Business Central Online“. Ausführliche Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie in der Dokumentation. Die Infrastruktur wird von Microsoft als Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung betrieben. Der Endkunde ist für alle notwendigen Updates der BC Online-Umgebung verantwortlich, sobald diese von Microsoft zur Verfügung gestellt werden.
Sie können den Anvaigo Mobile App Cloud Service auch mit einem OnPrem/Private Cloud Microsoft Dynamics System kombinieren (in der obigen Grafik nicht dargestellt).
3 Lizenzschlüssel
Der Endkunde erhält über den Microsoft Dynamics Partner einen Lizenzschlüssel von der Anveo IT Services GmbH. Der Microsoft Dynamics Partner ist bereits ein Anvaigo Partner oder wird es noch werden.
4 Anvaigo Mobile App Cloud-Dienst
Die Anveo IT Services GmbH betreibt eine Infrastruktur in der Cloud als Software as a Service (SaaS) Lösung. Dieser Anvaigo Mobile App Cloud Service übernimmt den Datentransfer zwischen Microsoft Dynamics (2) und dem Anvaigo Mobile App Client (6). Der Service speichert eine Kopie der notwendigen Daten aus Microsoft Dynamics für die Synchronisation mit dem Anvaigo Mobile App Client und berechnet schnellstmöglich ein Deltapaket für jeden mobilen Nutzer, so dass nur Datenänderungen übertragen werden müssen. Dadurch wird der Datenaustausch extrem beschleunigt. Dieser Dienst ist notwendig und fungiert auch als Proxy, der einen weiteren Sicherheitsmechanismus bietet, um Ihr Microsoft Dynamics-System nach außen hin zu schützen. Welche Daten in den Anvaigo Mobile App Cloud Service repliziert werden, wird im Setup auf Tabellen- und Feldebene definiert, einschließlich flexibler Filter. Die Replikation erfolgt in der Regel in einem regelmäßigen Intervall und zum Zeitpunkt der Synchronisierung eines mobilen Anvaigo Mobile App-Benutzers.
Diese Infrastruktur wird von der Anveo IT Services GmbH betrieben. Sie ist für Aktualisierungen und Datensicherheit zuständig.
5 Anvaigo Mobile App Client
Im App Store (von Apple), Google Play oder Microsoft Store stellt die conion media GmbH den Anvaigo Mobile App Client kostenlos zum Download bereit. Dieser Client ist mehrbenutzerfähig und kann sowohl im Echtbetrieb als auch parallel für Testsysteme und Mehrbenutzerumgebungen eingesetzt werden. Darüber hinaus bietet es eine Demo-App zum einfachen Testen, ohne dass Sie eine eigene Infrastruktur mit der Anvaigo Mobile App einrichten müssen.
6 Endnutzergeräte
Der Anvaigo Mobile App Client wird auf den mobilen Endgeräten installiert. Das Management der Endgeräte, insbesondere im Bereich der Updates und der Datensicherheit, liegt in der Verantwortung des Endkunden. Für eine organisierte Planung von Updates empfehlen wir den Einsatz einer Mobile Device Management (MDM)-Lösung.
Lizenzen
Anvaigo-Lizenz
Die Anvaigo Mobile App erfordert eine Lizenz. Die verfügbaren Lizenzierungsoptionen sind auf unserer Website zu finden.
Jede Anvaigo-Lizenz ist 1:1 an eine Microsoft Dynamics-Lizenz gebunden.
Firmenname Filter
Um die ordnungsgemäße Verwendung der Anvaigo-Lizenz zu gewährleisten, ist zusätzlich zur Microsoft Dynamics-Seriennummer ein Mandant erforderlich. Dieser Filter muss einen oder mehrere aussagekräftige Firmennamen enthalten, wie z.B. CRONUS International Ltd. oder „CRONUS*“. Für Testsysteme und Entwicklungsumgebungen können weitere Firmennamen wie „TEST*|DEV*“ aktiviert werden.
Die Lizenz muss alle Firmennamen enthalten, die Daten mit der Anvaigo Mobile App synchronisieren. Unternehmen, die keine Daten synchronisieren, sind für die Lizenzerstellung nicht relevant.
CRONUS International Ltd.
CRONUS International Ltd.|CRONUS AG
CRONUS*
CRONUS*|Dev System
CRONUS*|DEV*|TEST*
Your Company A|Your Company B|DEV*
Dieser Mandant ist neu in der Anvaigo Mobile App Version 10. Wenn Sie von einer früheren Version upgraden, stellen Sie sicher, dass Sie eine neue Anvaigo-Lizenz anfordern, bevor Sie das Upgrade durchführen. Bitte geben Sie eine Liste der Firmennamen an, die Sie in Ihrer Anlage benötigen.
Wenn Sie die Anvaigo Mobile App oder das Anvaigo Web Portal bis Version 9 verwenden, müssen die Angaben zum Mandant in der Anvaigo-Lizenz leer sein. Ist dies nicht der Fall, wird die Lizenz als „nicht gültig“ angezeigt. Wenn Sie Anvaigo-Lizenzen für beide Versionen benötigen, wenden Sie sich bitte an Anvaigo Partner Care oder Anvaigo Support
Auch wenn der Unternehmensfilter erforderlich ist, basiert die Anvaigo Mobile App und Anvaigo Web Portal Lizenz auf einer Datenbank für den Live-Betrieb und einer Microsoft Dynamics Lizenz. Sie können ohne zusätzliche Kosten einen oder mehrere Firmennamen in Ihrer Anvaigo-Lizenz haben. Wenn Sie weitere Firmennamen in den Filterstring aufnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Microsoft-Partner oder an Anvaigo Partner Care, um eine aktualisierte Anvaigo-Lizenz zu erhalten.
Microsoft Dynamics-Lizenz
Abhängig von der Dynamics-Version und dem Nutzungsszenario variiert die korrekte Lizenzierung von Anvaigo Mobile App-Benutzern für Microsoft Dynamics.
Diese Übersicht ist eine unverbindliche Interpretation des Microsoft Licensing Guide. Da Microsoft hier der Vertragspartner ist, gibt nur der offizielle Microsoft Dynamics Lizenzleitfaden verbindliche Auskunft. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Dynamics-Partner.
Microsoft Dynamics-Lizenzierung für Anwendungen von Drittanbietern
Jede Anwendung eines Drittanbieters, die eine Verbindung zu Microsoft Dynamics herstellt (wie Anvaigo), muss dem Microsoft Dynamics-Lizenzierungshandbuch entsprechen. Dies gilt auch, wenn die Daten in ein Drittsystem (z. B. einen separaten Cloud-Dienst oder eine Datenbank) kopiert und von dort aus an mobile Nutzer übermittelt werden.
Wir haben beobachtet, dass einige Anbieter von App-Lösungen mit dieser Microsoft-Lizenzierung nicht vertraut sind und behaupten, dass für ihre Lösung nur eine oder gar keine Dynamics-Lizenz erforderlich ist. Auch wenn eine Dynamics-Lizenz technisch nicht notwendig ist, wäre eine solche Lizenz, unabhängig davon, wie oft die Daten in ein anderes externes Cloud-System oder eine Datenbank kopiert werden, gemäß den Microsoft-Richtlinien rechtlich erforderlich.
Benutzertypen
Bitte sehen Sie sich die folgenden zwei verschiedenen Arten von Benutzergruppen genauer an:
“Externe Benutzer”
Wenn das Unternehmen, das Dynamics betreibt, seinen Kunden, die die Anvaigo Mobile App verwenden, Zugang zu Dynamics gewährt, ist keine zusätzliche Dynamics-Lizenz erforderlich.
Zu diesem Zweck wird in der Einrichtung der Anvaigo Mobile App ein Anvaigo-Benutzer angelegt und als „Extern“ gekennzeichnet. Dies bedeutet, dass diesem Anvaigo-Benutzer kein Entra ID-Benutzer zugeordnet ist, da dieser für einen externen Benutzer nicht existiert.
“Interne Benutzer”
Jeder Anvaigo-Benutzer benötigt eine “Full User”, “Limited User” oder “Light User” je nach Microsoft Dynamics-Version und je nach Nutzungsszenario.
Lizenztypen nach Dynamics-Version
Die erforderliche Lizenzierung für “Internal Users” hängt von der Dynamics-Version ab:
Microsoft Dynamics 365 Business Central
Anvaigo benötigt eine “Full User” zum Lesen und Schreiben von Daten aus und in Microsoft Dynamics 365 Business Central. Diese Lizenzen basieren wie die Anvaigo-Lizenzen auf einer “named user” Basis: Jeder Benutzer, der Zugang erhält, benötigt eine Microsoft Dynamics 365 Business Central-Lizenz.
Anvaigo Sales App und Anvaigo Delivery App erfordern eine “Essential License”. Die Anvaigo Service App erfordert das Dynamics Service Modul, das in der “Premium Lizenz” enthalten ist.
Microsoft Dynamics NAV 2013 bis 2018
Anvaigo erfordert einen „Full User“ oder „Limited User“, abhängig von den Daten, die von der App in Microsoft Dynamics NAV zurückgeschrieben werden sollen. Diese Lizenzen beruhen auf „Gleichzeitigkeit“. Die Anzahl der Nutzer, die gleichzeitig auf das System zugreifen („concurrent“) sowie eine bestimmte Zeit der Inaktivität sind erforderlich. Ein „Full User“ benötigt 2 Stunden Inaktivität nach der letzten Aktion, ein „Limited User“ benötigt 15 Minuten.
Microsoft Dynamics NAV 2009 R2
In Microsoft Dynamics NAV 2009 R2 wird je nach Nutzungsszenario ein „Light User“ oder der „External Connector“ benötigt.
Andere Lizenzen
Neben einer ordnungsgemäßen Microsoft Dynamics-Lizenzierung können auch andere Softwarelizenzen für die Infrastruktur erforderlich sein, z. B. für Microsoft SQL Server, Microsoft Azure oder Microsoft Windows Server. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den offiziellen Softwareanforderungen für Microsoft Dynamics.
Verbindliche Informationen zu den Lizenzanforderungen für Microsoft Dynamics oder andere Microsoft-Software erhalten Sie nur von Microsoft oder Ihrem Microsoft-Partner. Anvaigo ist weder für die Richtigkeit dieser Informationen noch für die ordnungsgemäße Lizenzierung auf Ihrem System verantwortlich.
Anforderungen an mobile Geräte
Der Anvaigo Mobile App Client läuft auf den folgenden mobilen Betriebssystemen:
- Android Version 10.0 und höher unter Verwendung von Google Play für die Installation
(Version 9 wurde bis März 2024 mit der neuesten Anvaigo Mobile App Classic Version unterstützt; Android Versionen 7 und 8 wurden bis Mai 2023 unterstützt. Die Versionen 5 bis 6 werden bis Mai 2021 unterstützt. Version 4.4 wurde bis Februar 2020 unterstützt) - iOS (iPad und iPhone) Version 15.4 und höher mit App Store für die Installation.
Eingeschränkte Unterstützung für die Versionen 12 bis 15.3: eine Installation der App ist möglich. Die App wird jedoch weder von unseren Entwicklern getestet noch können wir mögliche Probleme reproduzieren und lösen, da Apple keine Testbilder mehr zur Verfügung stellt. - Microsoft Windows 10 und Microsoft Windows 11 über den Microsoft Store zu installieren.
Windows 8 wird nicht unterstützt. Eine Verbindung über VPN wird bei Verwendung der Windows-App nicht unterstützt.
Die folgenden Betriebssysteme werden nicht unterstützt:
- Microsoft Windows-Smartphones
- Microsoft Windows CE
- Alle anderen Betriebssysteme, die nicht in der obigen Liste aufgeführt sind
Kompatibilitätstests
Aufgrund der Vielzahl von Software- und Hardwarekombinationen können wir leider keine expliziten Soft- und Hardwareempfehlungen geben. Die gewünschte Konfiguration kann kostenlos über die Anvaigo Mobile App in Google Play, App Store oder Microsoft Store getestet werden. Bitte laden Sie die App herunter und testen Sie sie mit den gewünschten Geräten. Wenn Sie das Anvaigo Web Portal nutzen, stellen wir Ihnen kostenlose Demokonten zum Testen zur Verfügung.
Leistung
Außerdem können wir keine genaue Empfehlung für die Leistung geben, da die Anvaigo-Lösungen sehr unterschiedlich sind und daher auch sehr unterschiedliche Anforderungen an die Geräte stellen. Einige Anvaigo Mobile App-Lösungen benötigen nur sehr wenig Speicher und CPU-Kapazität, während andere sehr aktuelle und schnelle Geräte erfordern.
Im Allgemeinen muss auch hier eine Vorprüfung durchgeführt werden. Wir haben festgestellt, dass die Geschwindigkeit der CPU der entscheidende Faktor für eine bessere Leistung ist, weniger der Speicher.